Bachelor-Seminar: Gründerteams – Talent, Trust & Trouble

Wie entstehen erfolgreiche Gründerteams? Was macht Zusammenarbeit in Start-ups stark – und woran scheitern viele Teams? In diesem Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit der Dynamik von Teamarbeit in Gründungskontexten. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Teamzusammensetzung, Vertrauen, Konflikten und gemeinsamen Zielen in der frühen Unternehmensphase. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven auf Gründerteams betrachtet, etwa:

  • Teams in Start-ups und Spin-offs,
  • Gründungsteams mit unterschiedlichem Erfahrungshintergrund,
  • diverse und internationale Gründerteams.

Die Studierenden setzen sich mit wissenschaftlichen Konzepten zu Teamprozessen, Vertrauen, Konfliktmanagement, Führung und Kommunikation auseinander. In Kleingruppen bearbeiten sie je ein Fokusthema und präsentieren ihre Ergebnisse in der Gruppe. Eine schriftliche Ausarbeitung ergänzt die Teamarbeit.

Thematische Schwerpunkte

  • Zusammensetzung und Dynamik von Gründerteams
  • Vertrauen, Kommunikation und Konfliktbewältigung
  • Diversität & psychologische Sicherheit in Gründerteams
  • Führung und Entscheidungsfindung in der frühen Gründungsphase
  • Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren unternehmerischer Zusammenarbeit

Ziele des Seminars

Die Studierenden…

  • verstehen zentrale Konzepte der Teamforschung im Kontext von Unternehmensgründungen,
  • analysieren Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Gründerteams,
  • reflektieren die Rolle von Vertrauen, Diversität und Konflikten in der Teamarbeit,
  • vertiefen ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und in der Teamkommunikation.

Formaler Umfang: 

  • Arbeit in Kleingruppen zu je einem Themenschwerpunkt
  • Teampräsentation (Kolloquium)
  • Schriftliche Ausarbeitung (ca. 10 Seiten pro Person, mit Gruppenbezug)
  • Max. Teilnehmerzahl: 15

Organisation:

Zeit: Thursday, 14.15-17.30 Uhr (individual appointments)

  • April 23
  • May 7
  • May 21
  • May 28
  • July 2
  • July 9

Ort: M.13.09

Moodle-Kurs: folgt

Weitere Informationen zum Masterstudienangebot des Lehrstuhls finden Sie auf Studilöwe.